Eglise Saint Pierre et Saint Paul

France > Hauts-de-France > Oise > 60240 > Jouy-sous-Thelle > Rue Saint-Michel #### au carrefour

Diese Kirche ersetzte das ursprüngliche Gebäude, das sich auf der anderen Seite der Straße, gegenüber der Poterne des Schlosses, auf der Höhe des Hauses der Familie Timmerman befand. Sie stand unter dem Schutz der Heiligen Maria Magdalena. Das heutige Gebäude steht unter der Anrufung des Heiligen Petrus und Paulus und weist eine interessante kleeblattförmige architektonische Komposition aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts auf, einer Epoche der Renaissance in einem sehr klassischen Stil. Diese Kirche geht auf die Initiative des Kardinals Nicolas de Pellevé zurück, dessen Eltern die Herren von Jouy waren. Sein Ziel war es sicherlich, einen würdigen Rahmen zu schaffen, um das Grab und die Mausoleen dieser Familie zu umschließen. Die Beschlagnahmung der Einkünfte des Kardinals im Jahr 1585, des Hauptanführers der Liga, unterbrach die Fertigstellung des Kirchenschiffs und des Fassadenportals. Die aus Quaderstein und Feuerstein errichtete Kirche ist innen und außen mit kannelierten Pilastern verziert, die ein profiliertes Gesims tragen. Diese Anordnung findet man auch im Schloss Liancourt-Saint-Pierre (Oise), dem Landsitz des Kardinals de Pellevé. Die 1606 und 1607 auf Wunsch von Françoise de Pellevé, der Nichte des Kardinals, errichteten Gewölbe weisen an jedem Schnittpunkt geschnitzte Rippen und das Wappen der Familie de Pellevé auf, nämlich "Geules à une tête humaine de carnation au poil hérissé d'or" (Gageln auf einen menschlichen Kopf mit goldenem Haar). Die Nischen am Boden der Seitenkapellen enthielten die Gisants dieser Familie, die während der Revolution demontiert und verkauft wurden. Das schöne Mobiliar stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde von einer Werkstatt aus Gisors (Eure), einer Gemeinde in der Nähe von Jouy-sous-Thelle, hergestellt. Der restaurierte Hauptaltar war früher mit der Chortäfelung verbunden und verbarg die Sakristei. Im 19. Jahrhundert wurde er im Geiste der Moderne durch einen Altar im Stil Heinrichs II. ersetzt und der alte Altar unter die Eingangstür verbannt, wo er dem Wetter ausgesetzt war! Der interessante Glorienbalken aus dem 16. Jahrhundert zeigt Christus am Kreuz, begleitet von der Heiligen Maria Magdalena und dem Heiligen Johannes sowie zwei Engeln, die das aus den Wunden Christi spritzende Blut auffangen. Die Seitenaltäre, deren Gemälde 2009 restauriert wurden, zeigen auf der linken Seite Unsere Liebe Frau vom Berg Karmel, die dem Heiligen Dominikus und der Heiligen Katharina von Siena die Skapuliere überreicht. Auf dem Gemälde waren ursprünglich Rosenkränze abgebildet, die zugunsten der Skapuliere aufgegeben wurden. Der rechte Altar wird dem Heiligen Rochus und seinem Hund zugeschrieben, einem Heiligen, der gegen die Pest angerufen wird. Die verstorbene Madame Hélène Mauvais hatte uns die Geschichte ihrer Restaurierung erläutert. Der Glockenturm, der sich ursprünglich über dem Chor befand, wurde 1743 am Kreuzgang des Querschiffs errichtet. Diese Änderung führte zu heftigen Protesten der Einwohner. Der Glockenturm auf dem Chor wurde von den Großdekimatoren (Personen, die den Zehnten einzogen) unterhalten, und die Anbringung des Glockenturms am Querschiff ging zu Lasten der Einwohner, die darauf hinwiesen, dass zwei Ecken des Chors die Hälfte des Dachstuhls trugen. Die Vernunft siegte und der Chor erscheint heute in seinem Design aus dem 18. Jahrhundert aus Ziegelsteinen errichtet wurden, tragen nicht zur Verschönerung der Kirche bei, auch wenn sie einen echten Nutzen haben. Die Kirche wurde am 14. September 1588 von Jean de Lesley, dem Generalvikar des Erzbischofs von Rouen, geweiht, was darauf hindeutet, dass sie fertiggestellt und nutzbar war. Sie erhielt einen Friedhof, der 1866 an den heutigen Standort verlegt wurde, und wurde 1921 unter Denkmalschutz gestellt. Nach der Restaurierung der Gemälde und der Stufen zur Kirche (aus Quaderstein), die ebenfalls 2009 restauriert wurden, fand am 12. Juni 2009 eine Eröffnungsfeier in Anwesenheit von Pater Philippe Gruson, Priester der Pfarrei Auneuil, Herrn Philippe Marini, Senator und Bürgermeister von Compiègne, Herrn Bruno Oguez, Generalrat des Kantons Auneuil, und Herrn Hervé Lefèvre, Bürgermeister von Jouy-sous-Thelle, statt. Es folgte ein Konzert mit geistlicher Musik, das von Herrn Jean-Pierre Millioud (Titularorganist der großen historischen Orgeln der Kathedrale Saint-Louis in Versailles) an der Orgel und von der Sopranistin Frau Annick Echalier-Millioud (Chorleiterin des "Choeur Mixte du Confluent" aus Conflans-Sainte-Honorine, Yvelines) am Gesang interpretiert wurde. Roland LETAILLEUR

Eglise Saint Pierre et Saint Paul  France Hauts-de-France Oise Jouy-sous-Thelle 60240

Copyrights Jouy-sous-Thelle

Les lieux touristiques dans un rayon de 10 kms.

A proximité:

Datatourism data updated on: 2024-06-01 02:04:08.626