Les salorges de l'Office de Tourisme et de la Savonnerie de Marcel

Die am Ortseingang von Bourgneuf gelegenen Salorges, in denen heute das Fremdenverkehrsamt und La Savonnerie de Marcel untergebracht sind, waren lange Zeit "Salzspeicher".

Eine tief verwurzelte Vergangenheit der Salzgewinnung in der Region Die Stadt Villeneuve-en-Retz hat eine lange Geschichte der Salzproduktion, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die Salzgärten von Bourgneuf-en-Retz waren einst die bedeutendsten Frankreichs. Das Salz aus Bourgneuf wurde nach ganz Europa exportiert. Ab dem 14. Jahrhundert wurden Gebäude errichtet, um das in den zahlreichen Salinen rund um Bourgneuf geerntete Salz zu lagern, damit es im Winter trocknen konnte. Eine traditionelle Salorge wird nicht aus Stein gebaut, sondern besteht vielmehr aus einem großen Holzschuppen, der auf großen, aus Stein gemauerten Strebepfeilern ruht. Durch diese Verstärkung wird eine Instabilität und ein Einsturz der Struktur vermieden, die sich möglicherweise aus dem Phänomen des "Schiebens" ergeben. Es handelt sich um ein Salzlager, in dem die Ernte der Salzgärten in Form von Mühlsteinen, den sogenannten "Mulons", bis zum Verkauf deponiert wird. Es kommt vor, dass die Mulons mehrere Jahre lang so warten. Der Salzhandel in Bourgneuf erlebte vom 16. bis zum 17. Jahrhundert eine Blütezeit. Zwei am Rande des Dorfes Bourgneuf-en Retz sichtbare Salorges erinnern an diese alte Salzproduktion. Diese Bauten waren lange Zeit "Salzspeicher", in denen das "Weiße Gold" gelagert wurde, bevor es in alle Ecken der Region Pays de Retz, nach Nantes und ganz Europa transportiert wurde. Der Salzhandel in Bourgneuf ging jedoch ab dem 18. Jahrhundert zurück. Dieser Rückgang ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: Die Konkurrenz durch die Salinen des Südens, wie die Salinen von Giraud und Aigues-Mortes, die von günstigeren klimatischen Bedingungen und moderneren Produktionstechniken profitierten. Die fortschreitende Verlandung der Salzgärten von Bourgneuf machte den Betrieb schwieriger und weniger rentabel. Die Abschaffung der Gabelle. Diese Salzsteuer (die es in Frankreich seit dem Mittelalter gab), verschwand 1790 und führte zu einem Rückgang des Salzpreises, wodurch das Salz aus Bourgneuf weniger wettbewerbsfähig wurde. Die Wirtschaftskrise in Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts. Die Bevölkerung konnte sich weniger Salz leisten, was zu einem Rückgang der Nachfrage führte. Während alle anderen Holzsalinen verschwanden, überlebte eine von ihnen und verdankt ihre Langlebigkeit ihrer Bauweise. Eine zweite Saline verdankt ihre Rettung dem Umbau der ursprünglichen Infrastruktur. ? Die Salorge, die zur Savonnerie de Marcel wurde Nur wenige Meter vom Tourismusbüro entfernt befindet sich ein Steingebäude, das kürzlich restauriert wurde. An dieser Stelle befand sich früher eine Schiffswerft. Bevor das Gebäude wieder als Salorge genutzt wurde, beherbergte es sicherlich die im Bau befindlichen "Buchtkatzen". Auf den Werften wurde vor der Rückfahrt in die Nordsee fleißig repariert. Mit der Zeit wurde aus dem Schuppen eine auf traditionelle Weise hergestellte Salorge. Dieses Gebäude ist die letzte alte Salorge im Marktflecken Bourgneuf. Eine Zeit lang beherbergte es die Gemeindebibliothek von Bourgneuf en Retz. Im Jahr 2023 stellte die Gemeinde das Gemeindegebäude der Salorge für die Ansiedlung von La savonnerie de Marcel zur Verfügung. Nach Erweiterungsarbeiten erwacht diese alte Salorge in Bourgneuf-en-Retz dank Maryline und Manuel Barbedette, den Gründern der Seifenfabrik, zu neuem Leben (in Anlehnung an den Vornamen von Marylines Großvater, der über vierzig Jahre lang ein leidenschaftlicher Seifenmacher war). Früher wurde hier Salz getrocknet, das in den Sümpfen gesammelt und nach ganz Europa verschickt wurde. ?? Die Salorge, die zum Tourismusbüro wurde Was ist das für ein schwarzes Gebäude am Ortseingang von Bourgneuf? Das Office de Tourisme (Fremdenverkehrsamt)! Der Ort beherbergte ursprünglich drei kleine traditionelle Salorges. Im Jahr 1991 wurden sie umgebaut, um ein einziges Gebäude zu errichten, in dem das Fremdenverkehrsamt untergebracht werden konnte. Eine weitere Renovierung fand 2016 statt. Nachdem die Salzgewinnung in den 1960er Jahren eingestellt wurde, hätte es sich hierbei um den letzten Zeugen der Vergangenheit der Salzgewinnung handeln können. Glücklicherweise wurden einige Salzgärten in unserem Gebiet ab den 2000er Jahren von Enthusiasten nach und nach wieder instand gesetzt. Heute sollten Sie nicht zögern, eine der Salinen im Marais Breton Vendéen zu besuchen: in Villeneuve-en-Retz die "Salines de Millac" oder in Les Moutiers-en-Retz die Saline "Tenue de Mareil" im Sumpfgebiet von Lyarne. Das kleine Plus: Diese Seite kann entdeckt werden, wenn man dem Interpretationsrundgang der Stadt folgt. Dieser historische Stadtrundgang in Bourgneuf-en-Retz, dessen Besuchsheft kostenlos im Fremdenverkehrsamt erhältlich ist, kann auch auf der entsprechenden Seite heruntergeladen werden. Er ermöglicht es Ihnen, die Geschichte der Entstehung des "Bourg Neuf" zu entdecken. Zögern Sie nicht, die Tür der "La Savonnerie de Marcel" zu öffnen. Geführte Besichtigungen dieser handwerklichen Seifenfabrik mit der Entdeckung ihres Know-hows werden von Zeit zu Zeit geplant und können online auf der Internetseite von Destination Pornic gebucht werden. Was wissen Sie darüber? Die Konservierung von Lebensmitteln und das Pökeln : Salz wird seit Urzeiten zur Konservierung von Lebensmitteln verwendet. Seine hemmende Wirkung auf das Wachstum von Bakterien macht es zu einem wichtigen Element bei der Konservierung verderblicher Lebensmittel. Vor dem Aufkommen moderner Konservierungstechniken war das Salzen eine der wenigen verfügbaren Methoden, um die Lebensmittelsicherheit über lange Zeiträume hinweg zu gewährleisten. Fleisch, Fisch, Butter, Käse und vieles mehr wurden von unseren Vorfahren auf diese Weise konserviert und ermöglichten es ihnen, in schwierigen Zeiten zu überleben oder Vorräte auf langen Reisen zu transportieren. Im Musée du Pays de Retz ist die archäologische Rekonstruktion eines Salzofens aus der Zeit der Gallier zu entdecken!

Les lieux touristiques dans un rayon de 10 kms.

A proximité:

Datatourism data updated on: 2024-05-31 23:56:00.261